*** aufgrund der aktuell unklaren Lage bzgl. des Corona-Virus behalten wir uns vor, sämtliche Kurstermine kurzfristig abzusagen***
***aktuell keine Zuschauerplätze bei Kursen***
Vielen Dank für ihr Verständnis
Termin für 2022 vorerst nicht geplant.
Termin 2022 vorerst nicht geplant
Unser Hoffest 2018
Am Donnerstag, den 10. Mai 2018 hatten wir ein wunderschönes Hoffest bei uns auf der Anlage!
Der Reiterflohmarkt war sehr gut besucht, für das leibliche Wohl war mit Wildspezialitäten aus heimischer Jagd an unserer Grillstation sowie einem Kuchenbuffet bestens gesorgt!
Im Anschluss an unsere Hofquadrille demonstrierte uns Bernd Hackl beim Verladetraining, wie man mit Geduld und Konsequenz das Pferd stressfrei in den Hänger bekommt.
Bernd zog den Gewinner unseres Facebookgewinnspiels, bei dem es für Roß und Reiter eine Matrix-Behandlung zu gewinnen gab!
Zuletzt konnten sich die Besucher bei unserer Stallführung genauere Einblicke in unser Stallmanagement verschaffen.
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Helfern und Akteuren bedanken, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben!
Und natürlich auch bei allen Flohmarktverkäufern und Besuchern - wir freuen uns auf nächstes Jahr und hoffen, dass ihr wieder alle mit dabei seid, wenn es heißt, "Hoffest 2019"!
Da wir 2019 den Stall erweitern und eine neue Reithalle gebaut haben, fiel das Hoffest leider aus.
22. - 24. April 2022
29. - 31. Juli 2022
21. - 23. Oktober 2022
Wie gehabt gibt es jeweils Platz für acht aktive Teilnehmer. Anmeldefristen für einen Kurs beginnen erst nach Ende des vorhergehenden.
Für den Kurs sind ab sofort verbindliche Anmeldungen möglich. Es gibt eine Warteliste. Zuschauer sind mit kurzfristiger Anmeldung herzlich willkommen. (ACHTUNG: es gelten die aktuellen Corona-Auflagen!)
Kurs-Ablauf:
Freitag-Nachmittag: 4 Reitstunden (à 60 Min.) zu zweit, um den aktuellen Stand, die Probleme und Ziele zu ermitteln
Freitag-Abend: Theorie-Vortrag (ca. 2 Std., das Thema variiert bei jedem Kurs, so dass auch Theorie-Teilnehmer von früheren Seminaren Neues zu hören bekommen)
Samstag tagsüber: 8 Einzelreitstunden (à 60 Min.) + 1 Std. Mittagspause
Sonntag-Vormittag: 4 Reitstunden zu zweit (à 60 Min.)
Kosten:
Aktive Teilnehmer: 230 Euro
Zuschauer: Samstag 15 Euro, Freitag & Sonntag je 10 Euro
Theorie-Abend: 25 Euro
Samstags- und Theorie Kombi: 35 Euro (= Zuschauen + Theorie)
Infos & Anmeldung
Claudia Lichte, c.lichte@adrema.de
Reitweisenunabhängig - "Ein Minimum an Hilfen und ein ausbalanciertes, entspanntes Pferd sind Ziel jeder Reitweise"
13./14.November 2021
Allgemeines:
Jeweils 8 Teilnehmer/innen (Eckhof-Einsteller werden bei der Platzvergabe bevorzugt); bei ausgebuchtem Kurs Platz auf Warteliste möglich :-)
Reitweisenunabhängig; ein sehr individueller Kurs, um an dem zu arbeiten, was das jeweilige Pferd-Reiter-Team braucht.
Kosten: Aktive Teilnahme: neu 290,- Euro.
Zuschauer/innen sind (soweit Corona dies dann erlaubt) ohne Anmeldung herzlich willkommen (Zuschauen für Eckhof-Einsteller kostenlos;
für Externe 15 Euro pro Tag, 25 Euro für beide Tage).
Kursinhalte:
Mögliche, individuell zu vereinbarende Inhalte sind zum Beispiel:
Bodenarbeit
Ziel ist es, mehr Kontrolle über die einzelnen möglichen Bewegungen des Pferdes zu bekommen und diese in punkto Kraft und Takt einzuschätzen und zu verbessern. Auch an Themen wie z.B. Hufe geben, Führung, Angst oder Dominanz etc. kann gearbeitet werden. Problemverhalten wird dabei im Kleinen korrigiert.
Reiten
Trainiert werden Sitz, Zügelführung, Timing und die Intensität von Hilfen, so dass Nachgiebigkeit und Balance sowie eine weiche Kontrolle über Vor- und Hinterhand beim Pferd entstehen kann.
Verladen (nicht kombinierbar)
Ziel ist, dass man das Pferd allein verladen kann und es sich dabei willig in den Hänger schicken lässt. Dabei soll der Mensch jeden Schritt vorwärts und rückwärts kontrollieren können.
Die Elemente Bodenarbeit und Reiten sind auch innerhalb eines Kurses kombinierbar.
Empfehlung: 1. Einheit Bodenarbeit zu Beginn des Kurses, um den Ist-Zustand und mögliche Schwachstellen im Pferd zu erkennen. In den weiteren Einheiten kann dann vom Sattel aus mit gezielten Übungen an einer Verbesserung des Bewegungsablaufs gearbeitet werden. Falls Alex das Pferd schon kennt, kann auch gern direkt vom Sattel aus gestartet werden.
Für das Verladetraining bei einem 2-Tageskurs werden alle 4 Kurseinheiten benötigt.
Kursablauf:
Ein Kurstag entspricht 8 Zeitstunden; pro Teilnehmer/in sind 2 Einheiten am Tag geplant (jeweils eine Einheit vormittags und nachmittags). Die Teilnehmer/innen werden nach gewünschten Kursinhalten in Zweiergruppen eingeteilt.
Zur Info: Da Alex eine Reitstunde erst beendet, wenn Pferd und Reiter mit einem positiven Ergebnis aus der Stunde gehen, kann es zu Zeitverzögerungen kommen, so dass ein Kurstag schon mal 10 Stunden dauern kann ;-).
Infos & Anmeldung:
Yves Waschbüsch
Email: yves.waschbuesch@t-online.de